Welche Zielgruppen?

Erfolg mit Mailings / Welche Zielgruppe
Vorab erst einmal eine kurze Begriffserklärung zum Mailing. Bei einem Mailing (auch Directmail genannt) handelt es sich um eine Massen-
Postsendung, die persönlich adressiert ist, teiladressiert ist oder als Wurfsendung verbreitet wird. Sie ist immer werbend. Das Mailing ist ein
heute weit genutztes Instrument, um bestimmte Kunden- und Zielgruppen direkt anzusprechen. Es ist das klassische Werbemittel im Direktmarketing.
Zuerst einmal ist die Zielgruppe genau zu definieren und auch deren mengenmäßige Größe. Ein altes Sprichwort sagt: Nur wer seine Zielgruppe
kennt, kann sie auch erreichen.
Wenn Sie eine Geschäftsidee und somit eine Dienstleistung oder Produkt bestimmt haben, sollten Sie auch Ihre Zielkunden = Zielgruppe bestimmen.
Denn schlussendlich lautet die Kernfrage: Wer soll das Produkt kaufen?
Wenn Sie Ihre Zielgruppe kennen und auch genau definiert haben, sind Sie in der Lage Ihre Zielkunden passgenau anzusprechen. Damit sparen
Sie nicht nur kostbare Zeit, sondern vermeiden auch unnötige Werbeaktionen bzw. Geldausgaben. Schlussendlich können Sie, wenn Sie
die Zielgruppe bestimmt haben, auch das Marktpotential berechnen.

Wie Sie Ihre Zielgruppe definieren
Egal welche Vorteile das Produkt oder die Dienstleistung aufweist – durch die unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen bedienen Sie
immer nur einen Teil des Gesamtmarktes. Die „Kinder Schokolade“ wird überwiegend für Kinder gekauft, der Käufer eines verbrauchsarmen
Elektro-Fahrzeugs wird sich in der Regel weniger für einen Sportwagen mit 8 Zylindern und einer hohen Endgeschwindigkeit interessieren
und die Käufer von Birkenstock Gesundheitsschuhen gönnen sich üblicherweise keine Manolo Blahnik High Heels.
Bei der Zielgruppen-Definition geht es vor allem darum, die Eigenschaften einer Zielgruppe herauszuarbeiten. Dabei sind die Merkmale wie
Geschlecht, Alter, Einkommen oder Wohnort genauso wichtig wie die Frage, welche Wünsche, Problemstellungen oder Bedürfnisse die Zielgruppe
aufweisen. Zugegeben, eine Zielgruppen-Definition ist nicht ganz einfach, aber am besten gehen Sie schrittweise vor.

Zielgruppen-Definition
Grundsätzlich gibt es in Deutschland knapp 82 Millionen Bürger = Kunden. Letztlich lautet die Frage nur, welche für Ihr Produkt in Frage
kommen. In dem Sie Ihre Zielgruppe definieren, grenzen Sie Ihre möglichen Käufer ein und können so gezielter vorgehen.
Die Abgrenzung der Zielgruppe ist oftmals nicht ganz einfach, da die Grenzen fließend sind. Umso wichtiger ist es, eine klare Zielgruppen-
Definition vorzunehmen, um die zukünftigen Kunden einzugrenzen. Die Zielgruppen-Definition ist dabei die Grundlage für die Marktsegmentierung.
Anhand der Marktsegmentierung können Sie die Positionierung Ihres Produktes vornehmen. Ziel der Zielgruppen-Definition bzw. der
Zielgruppen-Analyse ist es, ein auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe zugeschnittenes Produkt anzubieten! Seien Sie deshalb bei Definition der
Zielgruppe so genau wie nur möglich.

Charakterisieren Sie die Zielgruppe
Ihre Zielkunden können Sie relativ einfach charakterisieren, indem Sie diese anhand nachfolgender Merkmale eingrenzen:
• Wohnort: In welchem Bundesland/in welcher Gemeinde wohnen die Kunden, die mit dem Produkt angesprochen werden sollen?
• Geschlecht: Werden Frauen und oder Männer angesprochen?
• Alter: An welche Altersgruppe richtet sich Ihr Produkt?
• Familienstand: Sprechen Sie Singles, Paare oder Familien an?
• Berufsgruppe: Fokussieren Sie spezielle Berufsgruppen an?
• Bildung, Religion, Nationalität etc.: Gibt es weitere Merkmale, die Ihre Zielgruppe aufweist?

 

Versuchen Sie, so viele Merkmale Ihrer Zielgruppe zu identifizieren, wie nur möglich. Je mehr Merkmale Sie Ihrer Zielgruppe zuordnen können,
desto einfacher wird nachher die Zielgruppenanalyse!